Es gibt eine weitere Möglichkeit,
einen Line-IN-Eingang am CDR 2005 nachzurüsten. Dazu wird das
Audiosignal nicht über den internen CD-Player-Anschluss eingespeist,
sondern über den Telefon-Eingang. Der Umbau ist zwar etwas
aufwändiger, aber hat den Vorteil, dass man nicht immer eine CD laufen
lassen muss und das Laufwerk schont. 
Speist man ein Signal am
hinteren Eingang des Radios ein, bekommt man nur eine Mono-Ausgabe und
zusätzlich ist die Qualität stark eingeschränkt (keine Höhen und
Bässe). Es gibt im Radio ein IC an dem ständig alle Audio Quellen
(Radio, CD, Telefon) lautstärkeunabhängig anliegen und das  für
die Audio-Umschaltung zuständig
ist. Das Telefonsignal wird durch eine Vorstufe verstärkt und
bandbegrenzt und danach auf den entsprechenden linken und rechten
Eingang dieses ICs gegeben. 
Die Idee ist nun, diese Vorstufe abzutrennen und das Audiosignal direkt
und in Stereo einzuspeisen. Im Bild sieht man die Lage dieses ICs für
die Eingangswahl.

Die beiden Pins sind (von unten links an gezählt) Pin 2 (A) und Pin 6
(B). Durch das Mainboard sind A und B mit Signal C verbunden. Das
sichtbare IC (SO-14 Gehäuse) auf der Unterseite ist sehr wahrscheinlich
die Eingangsstufe fürs Telefon.

Da wir einen Stereo-Eingang wollen, muss dieser "Kurzschluss"
unterbrochen werden. Da die Verbindung nicht auf der Unterseite
der Platine liegt kommt Auftrennen der Leiterbahnen nicht in Frage. Ich
habe stattdessen die Pins entlötet und daran einen Lackdraht
(isoliert!!) festgelötet. Das ist die kniffligste Operation bei diesem
Umabu, denn es muss sichergestellt sein, dass kein Kontakt mehr zur
Platine besteht. Am besten einfach mit dem Multimeter zwischen den
Punkten A und B (auf dem Mainboard) und C nachmessen. Mit einer
Pinzette kann man die losen Pins in der Durchkontakierung etwas kreisen
lassen um so die  Lötzinnreste beiseite zu schieben, damit der Pin
etwas mehr "Freiraum" hat.

Sind die Pins nur noch mit dem Lackdraht verbunden, muss das Ganze
fixiert werden, z.B. mit Heisskleber wie im Bild. Die Drähte habe ich
dann an eine Stelle geführt wo ein wenig Platz für die Anpassschaltung
und eine Massefläche ist.

Der Eingang des Audio-ICs ist relativ hochohmig und - noch wichtiger -
es liegt eine Gleichspannung dort an. Es darf also auf  keinen
Fall hier direkt ein Signal angeschlossen werden! Ich habe in Reihe zum
Eingang jeweils einen Kondensator von 100nF geschaltet. Zusammen mit
dem hochohmigen Eingang wirkt sich dieser Hochpass nicht negativ auf
den Bass aus. Damit ein angeschlossener MP3-Player an seinem Ausgang
eine Impedanz sieht, die in etwa in die Nähe eines Kopfhörers kommt
habe ich pro Kanal 600Ohm gegen GND geschaltet (im Bild sind je drei
1k8 Widerstände huckepack gelötet :-)
Die Widerstände sorgen auch dafür dass später beim Berühren des Klinkensteckers Ladungen abfliessen können (Stichwort: ESD).

Nun muss dort noch das Audio Signalkabel angelötet werden und so
verlegt werden, dass es an der Bohrung am unteren Abdeckblech
herausgeführt werden kann. Ich habe auch gleich noch ein Kabel (das
weiße) an das Schaltsignal "TEL MUTE"  und GND gelötet, damit ich
nicht am Stecker im Auto löten musste.

Mit geschlossenem Deckel sieht das Ganze dann so aus:

Hier sollten die beiden Kabel nochmals verklebt werden, denn sonst
scheruern sich die Kabel an der scharfkantigen runden Ausstanzung im
Blech leicht auf.
Um im Auto nun möglichst wenig sichtbar zu verändern habe ich in das
Ablagefach hinter dem Schaltknauf hinten ein Loch gebohrt und dort
das Audiokabel rausgeführt. Das Kabel mit dem TEL MUTE signal habe
ich auf einen kleinen Kippschalter gelegt und den auch in das Fach
eingebaut. So kann man dort den Player samt Kabel gut verstauen.
Eine Sache ist noch anzumerken: der Telefoneingang kann über das MUTE
Signal auch dann aktiviert werden, wenn das Radio aus und der Schlüssel
abgezogen ist. Man kann damit zwar ohne Schlüssel MP3s hören, darf aber
nicht vergessen den Eingang wieder abzuschalten, sonst ist das Radio
dauerhaft an und knabbert an der Batterie. Optional kann man die MUTE
Schaltung noch über Relais erst dann aktivieren, wenn z.B. die
Zündung an ist.
Wie immer gilt: alle Eingriffe am Radio sind eigenes Risiko. Ansonsten
viel Spass mit eurer eigenen Musikauswahl in bester Hifi-Qualität!
Party on!!